Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Oticon macht sich auf den Weg, um durch Investition in die weitere Erforschung neuer Technologien zur Verbesserung des Hörens in schwierigen Situationen beizutragen.
Wir werden die Entwicklung von Methoden und Algorithmen aus diesen Forschungsergebnissen fortsetzen. Wir werden die Algorithmen auf Geräte anwenden, die von den Hörgeschädigten in realitätsnahen Umgebungen vorteilhaft eingesetzt werden können.
Damit geben wir Ihnen als Hörakustiker die erforderlichen Strategien an die Hand, um die klinische Wirksamkeit der Hörsysteme durch entsprechende Anpassung, Programmierung, Einstellung und Personalisierung für Ihre Kunden maximieren zu können.
Eine neue Dimension ist die Fähigkeit zu konstanter Leistung über den gesamten Tagesverlauf
Oticon forscht bereits seit über einem Jahrzehnt an den Ursachen der Beeinträchtigung der kognitiven Ressourcen durch Hörminderung. Wir werden auch weiterhin in diesen Bereich investieren, um festzustellen, welche Faktoren diese Beeinträchtigung reduzieren und den Aufwand an kognitiver Energie beim Hören senken können.
Das Ziel unserer Forschungsarbeiten ist die Entwicklung von Algorithmen, die das Hören erleichtern bzw. die Signalverarbeitung auf das Hörsystem verlagern, anstatt die hörgeschädigte Person mit dieser mühevollen Aufgabe zu belasten. Dadurch sind wir in der Lage, klinisch relevante und zuverlässige Verfahren bereitzustellen, um die kognitive Belastung zu reduzieren, mentale Ressourcen freizusetzen und optimalen Hörgenuss zu gewährleisten.
Fortschritte im Bereich Technologie und Energieerhalt
Wir arbeiten fortwährend an der Entwicklung neuer Technologien, um die Hörleistung vor allem in schwierigen Hörsituationen zu verbessern. Dazu zählen Akustik, Signalverarbeitung und drahtlose Übertragungstechniken.
Um die Anwender dabei zu unterstützen, den ganzen Tag über leistungsfähig zu sein, müssen wir deren individuelle Begabungen, Eigenschaften und Vorlieben unter einem breiteren Blickwinkel als bisher betrachten. In Verbindung mit der Fähigkeit zu maximaler Leistung führt dies im gesamten Tagesablauf zu einer Optimierung des Hörvermögens.