Vier spannende Forschungsbereiche
Kognitive Hörforschung
Die bei Eriksholm gemachten Entdeckungen inspirieren unsere BrainHearing™-Durchbrüche ständig. Die Verbesserung der Fähigkeit des Gehirns, Geräusche zu verarbeiten, kann das Leben von Menschen mit Hörminderung verändern, indem sie ihre Erschöpfung und Frustration verringert - und so den Weg zu einem glücklicheren, gesünderen Leben ebnet.
Personalisierte Audiologie
Jeder Hörverlust ist einzigartig und erfordert individuelle Lösungen. Die Diagnostik und die Hörsysteme von morgen müssen auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und möglicherweise Methoden wie Big-Data-Logging integrieren, um sich an die täglichen Herausforderungen anzupassen und massgeschneiderte Hörhilfen zu entwickeln.
Dekodierung von Absichten
Um das natürliche Hörverhalten von Menschen in jeder Umgebung zu verstehen, setzen wir innovative Methoden ein, wie z. B. die Verfolgung von Kopfbewegungen, Blicken und Gehirnsignalen, und machen so Entdeckungen, die zu vorausschauenden Hörlösungen führen können.
Künstliche Intelligenz
Die KI revolutioniert bereits die Welt. Unsere Forschung auf dem Gebiet der KI geht in zwei Richtungen: Wir wollen intelligente Hörsysteme entwickeln, die perfekten Klang in Echtzeit liefern, und die diagnostische Präzision für eine bessere Erstanpassung durch Hörgeräteakustiker verbessern.
BrainHearing-Technologie wird von Eriksholm vorangetrieben
Das Ziel von Oticon, ein möglichst natürliches Hörerlebnis zu bieten, basiert auf den Entdeckungen des Eriksholm-Forschungszentrums. Wir nutzen die Philosophie des BrainHearing, um eine Technologie zu entwickeln, die dem Gehirn Zugang zur gesamten Klangumgebung verschafft - denn je mehr Klanginformationen dem Gehirn zur Verfügung stehen, desto besser kann es arbeiten.
Das Herzstück der Oticon BrainHearing-Technologie sind die drei branchenführenden MoreSound-Technologien: MoreSound Amplifier™, MoreSound Intelligence™, und MoreSound Optimizer™.
BrainHearing-Technologien erforschenLebensverändernde Vorteile bieten
Die lebensverändernden Hörsysteme von Oticon sorgen nicht nur für ein besseres Hörvermögen, sondern kommen auch dem Gehirn und dem allgemeinen Wohlbefinden von Menschen mit Hörverlust zugute. Unsere Forschung nutzt Methoden, die im Eriksholm-Forschungszentrum entwickelt wurden, um die lebensverändernden Vorteile unserer Technologie für Hörsystemeträger nachzuweisen, wie z. B. die Verringerung der Höranstrengung, die Verbesserung des Erinnerungsvermögens und die Reduzierung von Hörstress. Um die unglaublichen Vorteile unserer Technologie zu beweisen, haben wir sie in dynamischen, realen Szenarien mit modernsten Forschungsmethoden wie EEG-Tests, Pupillometrie, VR-Technologie und Pulsüberwachung getestet.
BrainHearing Network
Neue Wege in der Hörversorgung
Das BrainHearing Network verbindet Hörakustiker auf der ganzen Welt mit führenden Wissenschaftlern und Meinungsführern im Bereich der Hörversorgung. Vernetzen Sie sich und tauschen Sie Erfahrungen aus, erweitern Sie Ihr Fachwissen und lassen Sie sich inspirieren, während wir gemeinsam die Zukunft der Hörlösungen gestalten.
Referenzen
- Brændgaard/Zapata-Rodriguez et al.(2024). 4D-Sensor-Technologie und Deep Neural Network 2.0 in Oticon Intent™. Technische Überprüfung und Bewertung. Oticon Whitepaper.
- Santurette & Laugesen (2023). Audible Contrast Threshold (ACT™). Ein sprachunabhängiger Diagnosetest zur Quantifizierung der realen Sprache-im-Lärm-Fähigkeit und zur Personalisierung der Hilfe-im-Lärm-Einstellungen in Hörsystemen. Oticon Whitepaper.