Was versteht man unter Hörverlust?

Bei 1 von 6 Erwachsenen tritt
ein gewisser Grad von Hörverlust auf.

Stellen Sie sich vor, Sie speisen in einem gut besuchten Restaurant. Im Hintergrund huschen Keller hin und her. Es klirrt Geschirr, Stühle schrammen am Boden, Menschen reden und lachen. Während Sie sich anstrengen, dem Geschehen an Ihrem Tisch zu folgen, werden Sie immer müder.

Schliesslich tun Sie so, als könnten Sie hören. Sie nicken, schauen interessiert und lachen mit der Gruppe, auch wenn Sie die Witze nicht verstanden haben. Sie fühlen sich allmählich ausgegrenzt. Wenn Sie das Restaurant verlassen, haben Sie pulsierende Kopfschmerzen, sind enttäuscht und haben keinerlei Absicht, diese Erfahrung in nächster Zeit zu wiederholen.

Die Anzeichen erkennen

Hörverlust und Sehverlust sind unterschiedliche Dinge

Wie bei den Augen nimmt das Hörvermögen mit dem Alter ab. Bei einer Verschlechterung des Sehvermögens wird das Lesen allmählich schwieriger, da die Buchstaben kleiner werden. Aber ein Hörverlust ist anders.

Bei einem Hörverlust können bestimmte Silben und Töne schwerer zu hören sein. Beispiel: Hohe Konsonanten, wie f, s und t, werden schnell durch lautere, nicht so hohe Vokale, wie a, o und u, überlagert. Dies führt dazu, dass Personen mit Hörverlust darüber klagen, dass sie andere reden hören, aber nicht verstehen, was sie sagen.

  • Normales Hörvermögen
  • Sehminderung
  • Hörminderung

Symptome von Hörverlust

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit JA beantworten können, leiden Sie vielleicht an Hörverlust.

Ein Hörzentrum in Ihrer Nähe finden

1. Haben Sie den Eindruck, dass die Menschen um Sie herum nuscheln oder leise sprechen?

2. Haben Sie Schwierigkeiten bei Unterhaltungen in Restaurants oder an überfüllten Orten? 

3. Müssen Sie häufig die Lautstärke an Ihrem Fernseher, Radio oder Telefon hochregeln? 

4. Beklagen Freunde und Familienmitglieder, dass Sie sich Ihnen gegenüber oft wiederholen müssen? 

5. Müssen Sie das Gesicht von Menschen beobachten, um verstehen zu können, was sie sagen? 

6. Haben Sie bemerkt, dass Geräusche des Alltags, wie z. B. Vogelgezwitscher, Fussschritte oder tickende Uhren, nicht mehr vorhanden sind?

Welche Ursachen hat Hörverlust?

Hörverlust kommt oft, aber nicht zwingend im fortgeschrittenen Alter vor. Obwohl er Menschen in jedem Alter betreffen kann, tritt das Phänomen meist ab einem Alter von 65 Jahren auf. Hörverlust kann jedoch auch durch Infektionen, Verletzungen oder Geburtsfehler verursacht werden.

Altersbedingter Hörverlust
Mit zunehmendem Alter verlieren wir unter Umständen die Fähigkeit, leisere, höhere Klänge zu hören. Auf Vogelgezwitscher lässt sich relativ leicht verzichten; wenn jedoch einige der Bausteine der Sprache verloren gehen, stellt dies schon eine weit grössere Herausforderung dar.

Altersbedingter Hörverlust wird durch die tägliche, lebenslange Abnutzung des Gehörs verursacht, und die häufigsten Symptome sind Probleme beim Hören leiser Stimmen sowie Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache, wenn Hintergrundgeräusche vorhanden sind. Oftmals bemerken Familienmitglieder altersbedingten Hörverlust noch bevor er der hörgeschädigten Person wirklich störend auffällt.

Diese Form des Hörverlusts wird oftmals durch eine übermässige Einwirkung lauter Geräusche verursacht. Sie bedrohen das Gehör von z.B. Militärpersonal, Polizisten, Bauarbeitern, Fabrikarbeitern, Landwirten, Zahnärzten und Erzieherinnen. Rockkonzerte und MP3-Player können ebenfalls das Gehör schädigen. Eine regelmässige Einwirkung lauter Geräusche beschleunigt den Hörverlust. Daher ist es wichtig, stets einen Gehörschutz zu tragen, wenn Sie übermässigem Lärm ausgesetzt sind.

Arten von Hörverlust

Die häufigsten Ursachen für Hörverlust sind fortgeschrittenes Alter oder übermässige Einwirkung lauter Geräusche. Hörverlust kann jedoch auch durch Infektionen, Kopfverletzungen, Krebsbehandlungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden.

Hörverlust kann durch Probleme im Aussen- oder Mittelohr verursacht werden. Oder er ist das Ergebnis beschädigter Zellen oder Fasern im Innenohr. In anderen Fällen entsteht Hörverlust durch eine Kombination aus beidem.

Hörverlust im Aussen- und Mittelohr (konduktiv)
Konduktiver Hörverlust wird durch Probleme im Aussen- und Mittelohr verursacht, durch die möglicherweise verhindert wird, dass Schall zum Innenohr vordringen kann. Die häufigste Ursache ist z. B. eine Ansammlung von Ohrenschmalz im Gehörgang, ein Loch im Trommelfell, Flüssigkeit im Mittelohr oder beschädigte oder nicht funktionsfähige Mittelohrknochen (Gehörknöchelchen).

Hörverlust im Innenohr (sensorineural)
Diese Art von Hörverlust tritt auf, wenn die empfindlichen Nervenfasern im Innenohr beschädigt werden. Dies verhindert, dass Schall richtig übertragen wird. Dies kann durch übermässige Einwirkung von Lärm verursacht werden; die häufigsten Ursachen von sensorineuralem Hörverlust sind jedoch die natürlichen Alterungsprozesse. Bei manchen Menschen sind die Sinneszellen bereits im Alter von 50 Jahren abgenutzt, während andere selbst mit 80 nur einen vernachlässigbaren Hörverlust aufweisen. Dieser Zustand ist in den meisten Fällen dauerhaft.

Hörverlust kann Ihr soziales Leben beeinträchtigen

Ein unbehandelter Hörverlust kann dazu führen, dass Sie sich aus dem sozialen Leben zurückziehen, weil Unterhaltungen so viel mehr mentale Energie erfordern. Wenn Hörverlust nicht behandelt wird, kann dies zu Gefühlen der Isoliertheit und sogar zu Depressionen führen.

Prüfen Sie, ob einige dieser Sorgen in Bezug auf Hörverlust auf Sie zutreffen oder ob Sie vermuten, dass sie auf eine Ihnen nahestehende Person zutreffen:

• Ich bin oft unsicher, wenn ich ausser Haus bin, da ich nicht weiss, woher die Geräusche kommen 

• Ich fühle mich oft niedergeschlagen und allein 

• Ich werde oft müde und muss mich nach der Arbeit ausruhen 

• Ich habe Probleme mit meinem Gedächtnis

• Ich habe Probleme mit der Sprachwahrnehmung, besonders bei Zusammenkünften mit anderen Personen

• Mein Hörverlust hat meine Lebensqualität verringert 

• Mein Hörverlust beeinträchtigt nicht nur mich, sondern auch meine Familie


Es ist wichtig, sich Hilfe zu suchen, wenn Sie bei sich oder einer Ihnen nahestehenden Person Anzeichen von Hörverlust bemerken.

Mehr über unsere Unterstützung für Verwandte erfahren

  • So funktioniert unser Gehör

    Wir hören mit dem Gehirn – nicht mit den Ohren. Machen Sie sich vertraut damit, wie der Hörvorgang funktioniert.

  • Hilfe erhalten

    Was zu tun ist, wenn Sie einen Hörverlust vermuten, und der Weg zur richtigen Lösung.

  • Tinnitus

    Was ist Tinnitus, warum bekommen ihn manche Menschen und wie lassen sich die Symptome lindern?

  • Einen Hörakustiker finden

    Ein Hörakustiker kann einen Hörtest mit Ihnen durchführen und Ihnen die richtige Lösung für Sie empfehlen.